
Gewaltprävention in Klasse 7
Im Februar erhielten die 7. Klassen an verschiedenen Tagen Besuch von Herrn Huber und Herrn Helfrich von der Polizei Schwetzingen. Die beiden Polizisten sprachen mit den Jugendlich über das Thema „Gewaltprävention".
Wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie herzlich willkommen beim staatlich anerkannten Privatgymnasium Schwetzingen, der konsequenten Alternative.
Zum Wohl unserer Schüler vertrauen wir auf die Gymnasialempfehlung der Grundschulen. In acht Jahren zum Abitur – für eine konsequente Bildung.
Wichtig ist uns die Freude an der eigenen Leistung, ein respektvolles Miteinander, Fairness und Toleranz – für eine konsequente Erziehung.
Als Ganztagsschule bieten wir feste Unterrichtszeiten, höchstens 24 Schüler pro Klasse und moderne Unterrichtsformen – für eine konsequente Betreuung.
Im Februar erhielten die 7. Klassen an verschiedenen Tagen Besuch von Herrn Huber und Herrn Helfrich von der Polizei Schwetzingen. Die beiden Polizisten sprachen mit den Jugendlich über das Thema „Gewaltprävention".
Am 13. und 14.03. besuchten die 8. Klassen das Theater in Heidelberg und schauten sich das Stück „tschick" an. Mit dem preisgekrönten Roman von Wolfgang Herrndorf hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor intensiv im Deutschunterricht beschäftigt.
Die NwT-Klasse 8 beschäftigte sich in den letzten Wochen mit dem menschlichen Auge und seinen Fähigkeiten, um nun selbst einen 3D-Kasten herzustellen. Hier sollen die gelernten Informationen dazu verwendet werden, einen Kasten zu konstruieren, in dem mit einem Handy 3D-Effekte erkannt werden können.
Wie es inzwischen schon fast zur Tradition geworden ist, nahm unsere Schule auch im vergangenen November am aktuellen Informatikbiber teil, dem bundesweit ausgetragenen Informatikwettbewerb für Schulen. Wieder einmal beteiligten sich in diesen zwei Wochen alle Schüler der Schule am Wettbewerb, womit das PGS eine Teilnehmerquote erreichte, die bundesweit ansonsten nur 17 Schulen gelang.
An die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 wird in Deutschland seit 1996 erinnert. Der damalige Bundespräsident Roman Herzog richtete einen energischen Appell an die deutsche Bevölkerung; diese solle sich stets dessen bewusst sein, dass die Erinnerung an den Holocaust nicht enden dürfe.
Die Veranstaltung soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und durch das Angebot an interessanten und anregenden Aufgaben das selbstständige Arbeiten fördern.
Auch dieses Jahr besuchten die Klassen 7a und 7b wieder die Thoraxkinik Heidelberg, um sich dort eindrücklich mit den Auswirkungen des Rauchens auf den menschlichen Körper auseinander zu setzen.
Am letzten Tag vor den Faschingsferien sah man unzählige Einhörner, Feen, Piraten und Katzen durch das Schulhaus strömen.
Tatkräftige Unterstützung erhielt die Stadt Schwetzingen in der Dreck-weg-Woche von den Schülern und Schülerinnen des Privatgymnasium Schwetzingen.
In der Business English AiM lernst du, wie du das Anschreiben für deinen Traumjob sowie einen Lebenslauf auf Englisch verfasst und höflich auf geschäftlicher Ebene kommunizierst - sei es am Telefon oder persönlich; gekonnter Small Talk ist immer gefragt.
Voller Vorfreude starteten insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler der frisch gewählten SMV in das diesjährige SMV-Wochenende.
Was macht die Arbeit eines Forschers interessant und spannend? Dieser Frage soll in der 5. Klasse im Fach BNT auf den Grund gegangen werden.
Jeder Deutsche isst in seinem Leben im Durchschnitt 1.094 Tiere – ohne Meerestiere und Fische. Pro Jahr würden 157 Millionen Tiere gerettet, wenn alle Deutschen nur einen Tag pro Woche auf Fleisch verzichten würden. Dies wäre ein Anfang, um der Erderwärmung entgegenzutreten.
Freundeskreis spendet neue Spielgeräte für den Pausenhof
Am 23.01. hat unsere Klasse 6a das Karl-Wörn-Haus besucht, um die dortige Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte zu besuchen.
Im letzten Schulhalbjahr haben vier Schülerinnen im Rahmen der Schülerzeitung-AiM verschiedene Artikel verfasst, Interviews geführt und sogar eigene DIYs erstellt. Die Ergebnisse können sie nun hier bewundern.
Auch im Schuljahr 2017/2018 wird am PGS der Sport wieder großgeschrieben. Und dazu gehört natürlich auch die Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia, den sportlichen Schulwettbewerben.
Die Nadeln der Nähmaschinen glühen am Adventscafe des PGS förmlich heiß.
Es gibt wieder eine Vielzahl kreativer AiM-Angebote, welche die Jugendlichen in den Mittagspausen nutzen können.
Letzten Freitag lud die Klasse 8b zur Schulversammlung ein. Ein besonderer Programmpunkt war die Spendenübergabe aus dem Erlös des Adventscafés Mitte Dezember.
„Herzlich willkommen in unserer Mensa!", begrüßt Schulroboter Nao winkend die Besucherinnen und Besucher der Informationsveranstaltung am vergangenen Samstag.
Letzte Woche wurde unsere Schülerbibliothek eröffnet, die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen im Rahmen der Schülerbibliothek-AiM im letzten Schulhalbjahr eingerichtet haben.
Ganz herzlich bedanken wollen wir uns bei der Buchhandlung Kieser aus Schwetzingen, die uns pünktlich zur Eröffnung der Schülerbibliothek mehrere Kisten nagelneuer, wunderschöner und vor allem spannender Jugend- und Kinderbücher zur Verfügung gestellt hat.
„Ich habe keine Lust mehr, zu warten.“, sagten Alexa, Leonie und Anna-Meena aus der Klasse 5b in einem kleinen Anspiel, das die Schülerinnen und Schüler zur Eröffnung des diesjährigen Adventscafés aufführten.
Seit einigen Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse nun ihr Tablet. Gesponsert von der Hopp Foundation wurde den Neuntklässlern zu Beginn des Schuljahrs ein Tablet zur Verfügung gestellt, das im Unterricht, aber auch zu Hause, benutzt werden darf.
Im Rahmen der Veranstaltung „Tag der freien Schulen“ kam der Grünen-Landtagsabgeordnete Manfred Kern an das PGS, um den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b Rede und Antwort zu stehen.
Am 14.11.2017 veranstaltete die Klasse 7b im Rahmen des Unterrichtsfachs „Glück“ einen Spielenachmittag mit Senioren aus verschiedenen sozialen Einrichtungen in Schwetzingen.
Unsere 5. Klassen haben die Möglichkeit erhalten, sportliche wie soziale Fähigkeiten in einem Akrobatikprojekt im Sportunterricht unter Beweis zu stellen.
Am 25.10.17 unternahmen die beiden fünften Klassen einen besonderen Ausflug in die weite Ferne: Sie erkundeten den Weltraum im Planetarium Mannheim.
Fünf spannende Tage bildeten aus jeweils 20 Einzelpersonen in den beiden 5. Klassen eine Einheit und ließen für die Mitglieder der Gemeinschaft die Qualitäten des Gegenübers erfahrbar werden.
Auch in diesem Schuljahr besuchten die 6. und 7. Klassen des PGS im Rahmen der Kooperation mit dem Theater Heidelberg bereits einige Vorstellungen vor Ort.