Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-schwetzingen.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-schwetzingen.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

„Mein Name ist Psycho, und ich habe ein Problem" – Theaterbesuch der achten Klassen

Am Mittwoch, den 30. Januar 2019, besuchten die achten Klassen eine Aufführung im Alten Saal des Stadttheaters Heidelberg. Wolfgang Herrndorfs „Tschick" begeistert seit 2010 nicht nur die Literaturwelt, sondern hat spätestens nach verschiedenen Auszeichnungen wie dem Heidelberger Clemens-Brentano-Preis sowohl den Einzug ins Kino als auch auf die Bühnen verschiedener Theater geschafft.

Maik Klingenberg will die Sommerferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch nachdem sein neuer Mitschüler, Andrej Tschichatschow (Tschick), mit einem geklauten Wagen aufkreuzt, beginnt für die beiden Jugendlichen eine unvergessliche Reise ohne Karte, Kompass und Mobiltelefon durch die ostdeutsche Provinz. Viele Stellen des Jugendromans, der gerade im Deutschunterricht behandelt wird, sorgten bei den Achtklässlern im Voraus für spannende Fragen: Werden die auf der Bühne wirklich alles zeigen? – Die Sorge vor anstößigen Szenen. Nutzen die Schauspieler auch dieselbe Wortwahl wie im Roman? – Die Scham vor teils derben Beleidigungen. Wie stellt man wohl einen Roadtrip mit diversen Unfällen auf der Bühne dar? – Die Bange vor zwangsläufigen Abweichungen von der Textvorlage.

Lediglich drei Schauspieler rund um Regisseurin Susanne Schmelcher sorgten für eine sehr kreative Inszenierung, die von sekundenschnellen Rollenwechseln, musikalischen Showeinlagen und vielen erzählerischen Momenten des Protagonisten Maik Klingenberg geprägt war. Zahlreiche Reiseepisoden der beiden Jugendlichen wurden in einem würfelförmigen Holzgestell mit weißer Leinwand und überwiegend simplen Requisiten äußerst textnah zum Leben erweckt, sodass die Einfachheit der Darstellung eine inhaltliche Reflexion in den Vordergrund rückte. Spätestens die lebensgroßen Schweine, die bei einem Autounfall von der Decke auf die Bühne plotzten, waren ein Wachrüttler im retardierenden Moment. Besonders eindrucksvoll war die Schlussszene, in der Maik und Mama Klingenberg ihren Emotionen freien Lauf lassen konnten, indem sie rockstarartig das komplette Bühnenbild niederrissen, um die Scherben ihres Familienlebens zu visualisieren.

Neben all diesen komischen, überspitzten Momenten transportierte das Stück tiefergehende Elemente des Erwachsenwerdens. So vermittelte die vermeintliche Reise in die Walachei einen Selbstfindungsprozess zweier Außenseiter. Bedeutende Themenfelder, die während des Trips problematisiert wurden, waren Familie, Schule, Entwicklung, Freundschaft, Partnerschaft, Sexualität, Einsamkeit sowie Abenteuersehnsucht, und diese konfrontierten die Achtklässler mit persönlich relevanten Aspekten des alltäglichen Lebens.

Der Theaterbesuch wurde überwiegend positiv aufgenommen und bestärkte die beiden Klassen im eigenen Selbstfindungsprozess. Dennoch hätten sich die Schülerinnen und Schüler auch abweichende Inszenierungen vorstellen können, über die einige auf dem Heimweg noch diskutierten.