Schuljahr 2020-2021

Zurück in der Schule - die K1 berichtet
Seit dem 4.5.2020 gehen unsere Schülerinnen und Schüler der K1 wieder zur Schule. Zwei Wochen nach dem Wiedereinstieg wollten wir von unseren Schülern wissen, wie sie die Homeschooling-Zeit empfunden haben und wie es ist, nun wieder in der Schule zu sein. Drei Schüler der K1 berichten, wie sie die letzten Wochen erlebt haben:

Stadtradeln
Es ist wieder soweit: Vom 20.09 bis 10.10.2020 radelt die Stadt Schwetzingen und wir sind mittendrin!

Von zwei Wölfen und 48 Neu-PGSlern: Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler
Während unser PGS-Kollegium bereits in der letzten Ferienwoche in den Startlöchern stand, um Vorkehrungen für das anstehende Schuljahr zu treffen, warteten auch 48 Kinder sehnlichst darauf, ein Teil unserer Schulfamilie zu werden.

Fußball-AiM: Fünftklässler starten sportlich ins neue Schuljahr
Während die Bundesliga über zu wenige Zuschauer klagt, kann sich Herr Rebmann über zu wenig Akteure nicht beschweren. Am ersten Montag des neuen Schuljahres fanden sich 26 Jungs und ein Mädchen zur Fußball-AiM zusammen.

Geschichten über Zusammenhalt
Die Kurzgeschichte „Die kleine Schraube“ erzählt von einer in einem Schiff verbauten Schraube, die überlegt, dass sie sich gerne lockern würde, diesen Gedanken jedoch nach einigem Zögern verwirft.

AiMs unter Corona-Bedingungen
Aufgrund des Unterrichtskonzepts unter Pandemiebedingungen und der damit verbundenen Abstandregelungen ist es derzeit leider nicht möglich, jahrgangsübergreifende AiMs anzubieten.
Landheim in Corona-Zeiten
Das traditionelle Landschulheim in Klasse 5 konnte aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr leider nicht wie sonst üblich durchgeführt werden. Um nicht ganz darauf verzichten zu müssen, war etwas Kreativität gefragt!

Mehlwurmpraktikum in Klasse 6
Da staunten die Schülerinnen und Schüler der beiden 6. Klassen nicht schlecht, als ihre Lehrerin Frau Miranda ihnen zu Beginn der BNT-Stunde ihre „lebendige Müslischale“ präsentierte.

Anfangsunterricht der Franzosen und Spanier
Schon nach zwei Monaten Unterricht in der neuen Fremdsprache trauen sich die FranzösischschülerInnen der 6b und die 8. Klasse Spanisch gemeinsam mit Frau Verrine in den PraGmaticuS.

Update: Arbeiten mit dem iPad
Die im Rahmen unseres DELLU-Konzepts eingeführten iPads sind aus dem Unterrichtsalltag für Schüler*innen und Lehrer*innen nicht mehr wegzudenken. Sie sind sehr schnell zum regelmäßigen Begleiter und sowohl methodisch als auch didaktisch in vielen Stunden zur Selbstverständlichkeit geworden.

Digitale Exkursion der Klassen 8a und 8b in die Thoraxklinik
Die beiden 8. Klassen konnten am 30. September eine Exkursion zur Thoraxklinik nachholen. Diese musste im Frühling Corona-bedingt ausfallen und konnte nun in einem alternativen Format digital stattfinden.

Radiosendung im Französischunterricht der Klasse 9
Mehrere Wochen lang haben die SchülerInnen der 9. Klasse im Französischunterricht spannende Einblicke in die französische Arbeitswelt gewonnen und über ihre eigenen Berufswünsche gesprochen.
Bericht aus dem Homeschooling
Der Schultag beginnt für Marco wie auch schon vor Corona pünktlich um 8 Uhr. Nur der Wecker klingelt eine halbe Stunde später als früher, denn die Zeit für den Schulweg fällt weg, da Marco sich seit Beginn des Schuljahres im Homeschooling befindet.

So viel Schnee in Schwetzingen
Das kommt nicht jeden Tag vor. Dass Schnee glücklich macht, darin waren sich die SchülerInnen der Klasse 6b schnell einig.

Papierflieger-Wettbewerb
24 SchülerInnen, 24 Blätter Papier und 2 Rollen Tesafilm – das waren die Ausgangsbedingungen für den Papierflieger-Wettbewerb, in dem die Klassen 5a und 5b vergangene Woche gegeneinander antraten.

eTwinning in Klasse 7
Der Startschuss für die eTwinning-Partnerschaft zwischen der Klassenstufe 7 des Privatgymnasium Schwetzingen und der katalanischen Schule in Avinyó, Spanien, ist gefallen.

Workshop Industrie 4.0 im Seminarkurs
Am 7. Dezember 2020 besuchte Herr Bauer von der Firma SAP den Seminarkurs der K1 „plans for the planet“ und informierte über die Themen „Industrie 4.0“ und Digitalisierung.

BNT-Praktikum im Homeoffice
Letzte Woche durften unsere fünften Klassen im BNT-Unterricht vom Schreibtisch aus experimentieren.

NwT-Design-Award
Im Rahmen des NwT-Unterrichts in Klasse 9 wurden, bevor es mit Fusion360 an das Thema CAD-Konstruktion und 3D-Druck geht, in TinkerCAD frei wählbare Modelle konstruiert. Der daraus entstandene Wettbewerb TinkerCAD_Design-Award ließ die Teilnehmer zu Höchstform auflaufen. Die Ergebnisse wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:

An English Cookbook
Eigentlich hätte die Klasse 7b in den letzten Tagen vor Weihnachten im Englischunterricht für die Klassenarbeit üben müssen. Wenn diese aber wegen Corona sowieso ausfällt und sich alle Schülerinnen und Schüler im Homeoffice befinden, so dachte sich Frau Grothe, kann man die Zeit auch für etwas Weihnachtlicheres nutzen.

Ofen statt Office - Backen im Sportprofil
Besondere Sportstunde im Home-Office: Während in den meisten Homeoffice-Unterrichtsstunden Methoden und Sozialformen nur eingeschränkt umsetzbar sind, konnte das Sportprofil der Klasse 9 die Möglichkeiten der eigenen vier Wände nutzen.

Tag der Umwelt und Ernährung
Dafür, dass ein seit Monaten geplantes Großprojekt anstand, war es ganz schön ruhig im Schulhaus des Privatgymnasium Schwetzingen. Doch der „Tag der Umwelt und Ernährung“ am 2. Februar wurde nicht etwa aufgrund des Corona-bedingten Homeschoolings abgesagt, sondern in eine aufwändige digitale Veranstaltung umgewandelt.

Faschingsfeier in Homeschooling-Zeiten
Ein Highlight jedes Frühjahr ist das Verkleiden an Fasching. Auch das ließ sich ins Homeschooling übertragen, wie die Kostümvielfalt der Klasse 5a und 5b zeigt.

Ein Radiobeitrag von Radio Regenbogen
Bereits im Dezember nahmen einige unserer Schülerinnen und Schüler Audio-Beitrage für den Radiosender Radio Regenbogen auf. Dort wurde in einem kurzen Beitrag über unser Sozialcurriculum berichtet.

„Mord im Schatten der Atalante“ – das Projekt „Buch macht Schule“ am PGS
Was lange währt, wird endlich gut. Das Buchprojekt, das die Klasse 9b im vergangenen Schuljahr begonnen hat, ist nun endgültig auf die Zielgerade eingebogen. Ein kleiner Roman ist es geworden, knapp über 100 Seiten stark, mit viel Spannung, Witz und, auch so viel sei schon verraten, einem Mordfall im Schwetzinger Schlossgarten.
Die Unterstufe ist zurück
„Endlich!“, freut sich Cara aus der 5b. Seit dem 15. März 2021 sind neben der Oberstufe auch die Klassen 5 und 6 wieder zurück im Präsenzunterricht am PGS. Die Zeit des Homeschoolings kam vor allem den Jüngsten viel zu lange vor. „Ungefähr sechs Monate“, schätzt ein Schüler die Dauer der Fernunterrichtsphase.

Digitaler Kleinkunstabend: Ein ganz normaler Tag am PGS?
Einen „ganz normalen Tag“ am PGS, wie wir ihn kennen, gab es nun schon eine Weile nicht mehr. Auch unser Kleinkunstabend, der unsere Schulgemeinschaft normalerweise in stimmungsvoller Atmosphäre in unserer Mensa zusammenbringt, kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden.

Erstes Abitur am PGS
Das Jahr 2021 ist für das PGS ein ganz besonderes Jahr mit einer besonderen Premiere: Als erster Jahrgang absolviert die Kursstufe 2 die Abiturprüfung an unserer Schule.

Digitaler Kleinkunstabend
Auch der alljährliche Kleinkunstabend konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Unsere digitale Alternative zeigt jedoch den vielfältigen und kreativen Werkzeugkasten unserer Schule.

Ostern in der Unterstufe
Auch wenn am PGS viele mittlerweile zur Institution gewordene Veranstaltungen im Zuge der Corona-Pandemie ausfallen mussten, so hat der PraGmaticuS aus hoppelnder Quelle erfahren, dass die Ostereiersuche trotzdem stattfinden konnte.

Erstes schriftliches Abitur am PGS
Deutsch, Physik, Gemeinschaftskunde, Sport, Englisch, Chemie, Mathe, Biologie, Spanisch - In dieser Reihenfolge standen für unsere angehenden Abiturientinnen und Abiturienten die schriftlichen Abitur-Klausuren an.

Medienelternabende am 3. und 4. Mai
Auch durch die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von digitalen Medien im Leben vieler Jugendlicher weiter zugenommen. Deshalb wurde auch in diesem Jahr ein Medienelternabend für die Eltern der Klassenstufen 5/6 und 8/9 angeboten.

Kulinarische Eindrücke aus dem Sprachenunterricht
Natürlich geht nichts über gemeinsames Lernen im Klassenzimmer! Manche Dinge, die Spaß machen, sind allerdings nur im Homeoffice möglich - wie zum Beispiel Kochen und Backen.

Fossilienherstellung in Klasse 5
In der Präsenzunterrichtsphase vor den Osterferien durften die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen Biologie zum Anfassen erleben. Sie bastelten im BNT-Unterricht Fossilienmodelle.

Kresse Projekt in NwT
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Forschen und Experimentieren“ untersuchten die Schülerinnen und Schüler des NwT-Profils in Klasse 8, unter welchen Bedingungen Kresse am besten wächst.

Briefe gegen Einsamkeit
Ostern ist ein Fest der Familie und der persönlichen Kontakte. Gerade deshalb kann es in Pandemiezeiten, wenn Kontakte reduziert werden müssen, für Seniorinnen und Senioren in Alten- und Pflegeheimen besonders einsam werden.

Globale Zusammenhänge lokal verstehen - Geoscopia-Workshop in Klasse 9
Anhand von Live-Satellitenbildern erläuterte Michael Geisler, Umweltpädagoge und Astronom, unseren beiden 9. Klassen sachkundig in interaktivem Vortragsstil, welche Entwicklungen unser "Blauer Planet" gerade durchmacht.

Corona mutiert
Passend zu den aktuellen Entwicklungen des Corona-Virus fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 im Kunstunterricht Zeichentrickfilme an, in denen das Virus in verschiedene Dinge und Symbole mutiert, um schlussendlich von der Bildfläche zu verschwinden.

Psychologie-Kurs als Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie
Nach einer längeren Phase ohne die Möglichkeit, außerunterrichtliche Veranstaltungen wahrzunehmen, freute sich der Psychologie-Basiskurs sehr, endlich einmal wieder auf eine Exkursion zu gehen. Das Ziel am Mittwoch, den 07. Juli 2021, war die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg.

Alpendemo in der Schule
„Der Massentourismus zerstört die Alpen – auch in Zeiten von Corona.“ Um darauf aufmerksam zu machen, haben wir im Geographieunterricht der 6. Klasse eine kleine Demonstration zum Schutz der Alpen gestartet.

Feté de la musique in Schwetzingen
Am 21. Juni fand die Feté de la musique zum ersten Mal auch in Schwetzingen statt. Dazu erklang Musik an verschiedenen öffentlichen Plätzen in der ganzen Stadt.

Zoo-Ausflug der 5. Klassen
Zum Abschluss eines turbulenten ersten Schuljahres am PGS ging es für die Klassen 5a und 5b im Rahmen des BNT-Unterrichts in den Heidelberger Zoo.

„Clever foodies“ - digitales Kidslabor der BASF
Die Klassen 7b, 5a und 5b unternahmen am 16.07. einen „digitalen Ausflug“ vom Klassenzimmer aus.

Alkoholprävention in Klasse 8
Am 2. Juli 2021 war Herr Milbich zu Besuch bei den achten Klassen und führte die Alkoholprävention durch.

Ein Blick in das Innenleben einer Forelle
Nach langer Wartezeit durften die Schülerinnen und Schüler beider 5. Klassen Forellen sezieren und so die inneren Organe der Forelle kennenlernen. Mit viel biologischem Interesse und einigem chirurgischen Geschick machten die Kinder sich ans Werk und erlebten eine außergewöhnliche BNT-Stunde.

Besuch der Ausstellung „Körperwelten“ in Heidelberg
Am 17. Juni 2021 besuchten die Biologiekurse der Kursstufe 2 die „Körperwelten“ in Heidelberg. Die Ausstellung, die menschliche Plastinate zeigt, steht unter dem Motto „Anatomie des Glücks“.

CO2-Warner im NwT Unterricht gebaut
Im Rahmen eines NwT-Projekts haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in Zweiergruppen CO2-Warner aus Holz mit einem Arduino-Nano im Inneren gebaut.

Radcheck für die Unterstufe
Unter Anleitung von zwei Profis vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) brachten die Fünft- und Sechstklässler ihre Fahrräder auf Vordermann.

Sporttag bei traumhaftem Wetter
Am Dienstag, den 20. Juli 2021, durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 des PGS an einem vom Sportprofil 8 organisierten Sporttag teilnehmen.

Projekt Verantwortung 2020/21 - dieses Jahr mal anders
Ist es möglich, ehrenamtlich Verantwortung zu übernehmen, wenn Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln gelten? Die Antwort der 7a lautet ganz klar: Ja!
Mini-Sommerfest für unsere Jüngsten
Aufgrund der aktuell gültigen Vorgaben für Schulveranstaltungen mussten wir in diesem Jahr erneut auf unser traditionelles Sommerfest mit der ganzen Schulgemeinschaft verzichten.

Erster Abiturjahrgang am PGS
Zum erfolgreichen Abschluss des ersten Abtiturs am PGS kam nach den mündlichen Abiturprüfungen auch die Schwetzinger Zeitung zum Interview.

SMV-Spendenlauf der 7. Klassen
Seit 2019 engagiert sich die SMV für unser Schulpatenkind Ishor in Nepal, dem durch die Spenden unserer Schule der Besuch einer renommierten Schule in Kathmandu und alle anderen Lebenshaltungskosten finanziert werden können.

Erster Abiball am PGS
Am Freitag, den 23. Juli 2021, war es so weit. Nach einer grandiosen abschließenden Prüfungswoche konnte die Kursstufe 2 ihr Motto endlich gebührend feiern: „Abinauten – Wir waren die Ersten!“

Teilnahme an "Chemie im Alltag"
Beim letztjährigen Landeswettbewerb „Chemie im Alltag – das Experiment“ hat Hannah Biber aus der jetzigen K1 sehr erfolgreich teilgenommen.

SMV-Arbeit: Rückblick ins letzte Schuljahr
Die Wahl der neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher bedeutet natürlich immer auch den Abschied der „alten“. In diesem Fall wollen wir diese Verabschiedung allerdings nicht nur auf die Schülersprecherinnen und -sprecher beschränken.

Matilda Getto gewinnt den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbes
Matilda Getto aus der Klasse 6b ist die beste Vorleserin ihrer Stufe. Beim Vorlesewettbewerb 2021 setzte sie sich zunächst im Klassenentscheid gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus der 6b durch.