
GFS
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier findet ihr zunächst ein paar Hinweise, wie ihr bei der Erstellung eurer GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) am sinnvollsten vorgeht, um einen möglichst reibungslosen - und damit stressfreien - Ablauf zu erreichen (siehe auch Formblatt GFS Organisatorische Hinweise).
Bei der Wahl eures GFS-Fachs ist darauf zu achten, dass in den Klassenstufen 7, 8 und 9 drei der folgenden Fachbereiche abgedeckt werden, d.h. es dürfen keine zwei GFS aus dem gleichen Fachbereich gehalten werden. In Klasse 10 darfst du das GFS-Fach wieder frei wählen.
Fachbereich 1: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
Fachbereich 2: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, NwT
Fachbereich 3: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Wirtschaft, Religion, Ethik
Fachbereich 4: Kunst, Sport, Musik
Wenn ihr euch an diesen PGS-Standard haltet, sind wir sicher, dass eure Ergebnisse sich sehen lassen können!
Viel Erfolg wünscht euch das ganze PGS-Team!
Ablaufplan
- Schuljahresanfang: Vorstellen der Themen durch die Fachlehrer.
- Vorbereitung des Formblatts GFS Vereinbarung mit Hilfe des Lehrers, dessen Fach für die GFS ausgewählt wurde. Festlegung des Themas, des Zeitpunkts oder des Zeitraumes, in der die GFS gehalten wird. Festlegung des ersten Beratungsgesprächs (der ersten Beratungsgespräche), Bestätigung beider Seiten durch Unterschrift (siehe Formblatt GFS Vereinbarung bzw. GFS Vereinbarung Kursstufe).
- Meldung der Themen bis mittwochs vor den Herbstferien über die Klassenleitung durch Abgabe des Formblatts „GFS Vereinbarung".
- Alle Materialien zum Thema GFS befinden sich für zukünftige Schuljahre auf der Homepage und müssen von dort heruntergeladen und ausgedruckt werden.
- Zeitplan erstellen (siehe Formblatt GFS Zeitplan).
- Überblick verschaffen über Quellen in Publikationen sowie dem Internet.
- Ggf. Erstellung einer ersten Gliederung der schriftlichen Arbeit.
- Ggf. Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung (siehe Formblatt GFS Die schriftliche Arbeit, eine Muster-GFS, sowie eine Formatvorlage).
- Erstellung einer Präsentation (siehe Formblatt GFS Präsentationen mit PowerPoint gestalten).
- Mit Hilfe der PowerPoint-Präsentation einen Vortrag ausarbeiten und den Vortrag üben (siehe Formblatt GFS Einen Vortrag halten).
- Mit Hilfe des Vortrags ein Handout erstellen (siehe Formblatt GFS Handout sowie Muster-Handout).
- In der Woche vor der Präsentation die technischen Einrichtungen ausprobieren. Ein Fachlehrer muss anwesend sein.
- Am Präsentationstag pünktlich und gut vorbereitet (Handout kopiert?) sein.
- Die Bewertung findet auf Grundlage der allgemeinen Bewertungsbögen statt.